Der Mehrwert-Sensor OCCULOG
Das volle Potenzial von LED-Leuchten wird erst durch den Einsatz von Sensorik und intelligenter Steuerungstechnologie ausgeschöpft. Das Resultat: maximale Energieeinsparungen und ein gesundes Raumklima.
Obwohl LEDs im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln bereits erhebliche Energieeinsparungen ermöglichen, liegt der Schlüssel zur maximalen Effizienz in der Integration und Kombination smarter Technologien. Smart bedeutet, dass für Systeme im Bereich Licht, Heizung Lüftung und Klima möglichst wenige Feldgeräte installiert werden, was nicht nur die Kosten für Komponenten, sondern auch für die Installation und Wartung reduziert. Davon profitieren schlussendlich alle – die Installateure, Planer und Betreiber.
Die Lösung von Swisslux: ein «Präsenzmelder» mit deutlich mehr Funktionalität als nur die Präsenzerfassung. Oder genauer: ein Multisensor mit dem interessanten Namen OCCULOG, der über 40 Funktionen in einem einzigen Gerät bietet. Zudem unterstützt er KNX Secure und ist damit auch für die sichere Gebäudezukunft bereits bestens gerüstet.
Raumautomation in Perfektion
Wenn also die Sensorik in der Bauform eines Präsenzmelders vorhanden ist, warum sie nicht auch für die Überwachung der Luftqualität (VOC), die Unterstützung von Human Centric Lighting (HCL) und andere Anwendungen und Funktionalitäten nutzen? KNX als weltweit standardisiertes Bussystem bietet die Möglichkeit, alle Gewerke auf einem System zusammenzubringen. Und anstelle mehrerer einzelner KNX-Komponenten wird nun einfach ein OCCULOG-Melder pro Raum geplant. Reicht ein Melder zur Abdeckung nicht aus, lässt sich der Erfassungsbereich von 4 bzw. 8 m (tangential) mithilfe weiterer OCCULOG- oder Standard-KNX-Präsenzmelder einfach erweitern. Die Konfiguration erfolgt über die standardisierte KNX-Parametrierung mithilfe der aktuellen ETS. Ganz ohne Plug-Ins, sehr einfach und übersichtlich, so wie es sich innovative Systemintegratoren heute wünschen. Eine zusätzliche Konfigurationsmöglichkeit bietet der BEG BLE/IR-Adapter im Zusammenspiel mit der B.E.G. One App. Damit lassen sich die Lichtstärke, die Nachlaufzeit, die Empfindlichkeit der Sensoren und noch viele weitere Parameter direkt vor Ort via Smartphone im OCCULOG anpassen. Dies vereinfacht die Inbetriebnahme nochmals um ein Vielfaches.
Sehr hohe Funktionalität
Der OCCULOG bietet einen umfassenden 360°-Erfassungsbereich und ermöglicht das Schalten, Dimmen und Regeln der Helligkeit in Abhängigkeit des Tageslichts. Das Besondere an OCCULOG ist seine Fähigkeit, die Lichtregelung für bis zu drei verschiedene Lichtgruppen mithilfe individueller Offsets, die in der ETS parametriert werden können, anzupassen. Ein integriertes Mikrofon, dessen Empfindlichkeit ebenfalls parametriert werden kann, hilft zudem, die Präsenz durch Geräuscherkennung in verwinkelten Räumen noch besser zu erfassen. Der OCCULOG kann aber auch VOC, Temperatur und Feuchte messen, sie jeweils mit vier Grenzwerten schalten, HCL- und RGB-Leuchten ansteuern und all diese Werte auf den KNX-Bus senden und noch vieles mehr.
Noch mehr? Ja, zum Beispiel kann er Lichtszenen abrufen, und er verfügt über zwei integrierte Logikmodule. Zudem bietet er eine intelligente Zentral-Aus-Funktion, verschiedene Sperrfunktionen sowie die praktische Kurzpräsenz-Funktion. Darüber hinaus passt er die Nachlaufzeit selbstständig an und besitzt eine spezielle Korridorfunktion. Aber auch das ist noch nicht alles. Die Funktionen Softstart, Nacht- und Orientierungslicht, die intelligente Dämmerungsfunktion und die Anwesenheitssimulation haben wir noch gar nicht erwähnt. Den OCCULOG deshalb als «eierlegende Wollmilchsau» zu bezeichnen, wäre dennoch falsch. Denn was er verspricht, das kann er wirklich, und das zu einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Einsatzgebiet Raumautomation
Der PD2N-KNXs-OCCULOG-DX Multisensor, wie er offiziell heisst, zeigt seine Stärken vor allem in der Raumautomation von Zweckbauten, insbesondere in Büros, Konferenzräumen, Schulen und öffentlichen Einrichtungen. Mit seinem All-in-One-Ansatz vereinfacht der Sensor die Planung, weil er vielfältige Hardware und Sensorik ersetzt. Besonders bei wechselnder Belegungsdichte und hohen Anforderungen an Luftqualität und Beleuchtung sorgt der OCCULOG für ein optimiertes Raumklima und eine effiziente Lichtsteuerung und wird so zur bevorzugten Wahl für Planer und Integratoren.
Weitere Fragen? Wir stehen zur Verfügung
Der KNX-Mehrwert-Sensor OCCULOG von Swisslux hat einiges zu bieten, egal ob es kleine oder grosse Raumautomations-Projekte sind. Wer nun gern mehr erfahren möchte und auf Nummer sicher gehen will, ruft am besten gleich seinen Swisslux-Mitarbeiter an, um mehr über das Einsatzgebiet, die technischen Daten und die enorme Funktionalität des OCCULOG zu erfahren. Swisslux steht Ihnen mit umfassender Beratung zur Seite – entdecken Sie, wie einfach die Integration sein kann.